
Diese AG bietet Schülerinnen und Schülern dienstags der Klassenstufen 5 bis 10 eine einzigartige Möglichkeit, sich in einem kontrollierten Umfeld mit den Grundlagen des Ringens vertraut zu machen.
Warum „Ringen“?
Die AG „Ringen “ fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch soziale Kompetenzen wie Teamgeist, Respekt und Fairness. Das Training erfolgt unter Anleitung eines erfahrenen A-Lizenz-Trainers, der darauf achtet, dass die Aktivitäten in einem sicheren Rahmen stattfinden.
Kontaktsport für Jungs und Mädchen gemeinsam:
Wir möchten betonen, dass es sich beim „Ringen“ um einen Kontaktsport handelt, bei dem Jungs und Mädchen gemeinsam trainieren. Dies ermöglicht eine integrative und respektvolle Umgebung, in der die Schülerinnen und Schüler voneinander lernen können.
Warum ist das für Ihr Kind vorteilhaft?
- Förderung der körperlichen Fitness: Ringen ist eine anspruchsvolle Sportart, die die körperliche Fitness fördert. Es verbessert die Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination der Schüler.
- Soziale Kompetenzen: Durch das gemeinsame Training entwickeln die Schülerinnen und Schüler Teamgeist, Respekt und Fairness. Gleichzeitig wird Disziplin gefördert, da Ringer Disziplin benötigen, um erfolgreich zu sein.
- Selbstvertrauen: Das Erlernen neuer Fähigkeiten und die Überwindung von Herausforderungen im Ringen können das Selbstvertrauen Ihres Kindes stärken. Der Erfolg in einer anspruchsvollen Sportart trägt dazu bei, ein positives Selbstbild zu entwickeln.
- Persönliche Entwicklung: Ringer müssen oft mit Niederlagen umgehen und lernen daraus. Dies fördert die emotionale Intelligenz und die Fähigkeit, mit Herausforderungen umzugehen.
- Selbstverteidigung: Die erlernten Techniken dienen nicht nur sportlichen Zwecken, sondern können auch als Grundlage für Selbstverteidigung genutzt werden.

















