In den Jahrgängen sieben und acht werden verbindliche IT-Grundkurse angeboten, die im Klassenverband und in einem der Computerräume der Schule durchgeführt werden. Ziel dieser Kurse ist es, den Schülern grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit Computersystemen zu vermitteln und digitale Kompetenzen aufzubauen. Diese IT-Grundkurse ergänzen den Informatikunterricht und konzentrieren sich auf praktische Anwendungen und die Vermittlung wichtiger IT-Kenntnisse, die für den Schulalltag und darüber hinaus von Bedeutung sind. Im Folgenden sind die geplanten Themenfelder aufgeführt.
Module:
1. Informationstechnische Grundbildung (ITG)
2. Textverarbeitung
3. Präsentationssoftware
4. Tabellenkalkulation
Umgang mit dem PC
- Tastatur & Maus: Tasten- und Maustraining sowie 10-Finger-Schreiben
- Windows-Grundlagen: Umgang mit Windows-Betriebssystemen
- Fensterverwaltung: Anordnung und Verwaltung von Fenstern (z.B. nebeneinander anzeigen)
IServ – Digitale Plattform nutzen
- Anmeldung und Account-Verwaltung: Wie melde ich mich an?
- Sichere Passwörter: Erstellung und Verwaltung sicherer Passwörter
- E-Mail-Versand und -Verwaltung: Versenden und Empfangen von E-Mails
- Verzeichnisstruktur: Unterschiede zwischen Gruppenordnern und Home-Verzeichnis
Dateimanagement und Organisation
- Datei-Explorer: Aufruf und Umgang mit dem Explorer.
- Verzeichnisstrukturen: Wie sind Ordner und Dateien organisiert?
- Ordner und Dateien verwalten: Erstellen, Löschen, Kopieren und Verschieben von Ordnern und Dateien
- Dateien zippen: Komprimieren von Dateien zur einfacheren Handhabung
Internet & Sicherheit
- Grundlagen des Internets
- Begriffserklärungen: Was sind Website, URL, Domain, etc.?
- Browser-Funktionen: Nutzung von Startseiten, Cookies, Lesezeichen und Chronik
- Suchmaschinen & sicheres Surfen: Effektive Suchtechniken und Schutz vor Online-Risiken
- Pflichtangaben auf Websites: Impressum und Datenschutz
- Risiken in sozialen Netzwerken: Auf Datenschutz und Sicherheit achten
Sicherheitsmechanismen
- Verschlüsselungstechniken: Symmetrische und asymmetrische Verfahren (z.B. Caesar-Verfahren, RSA)
Softwarekenntnisse
- Übersicht gängiger Betriebssysteme und deren Einsatzgebiete
- Verschiedene Softwarearten (z.B. Anwendungs-, Systemsoftware)
- Softwarelizenzen: Rechte und Pflichten im Umgang mit Softwarelizenzen
- Schutz vor Malware: Erkennung und Schutz vor Viren und Schadsoftware
- E-Mail-Sicherheit: Risiken bei E-Mail-Anhängen und deren sichere Handhabung
- PDF-Erstellung: Erstellen und Bearbeiten von PDF-Dokumenten
Bildbearbeitung
- Einführung in die Bildbearbeitung
- Nutzung von Paint und Erstellung von Screenshots
- Bilddateiformate: Unterschied zwischen Vektor- und Pixelgrafik
- Farbcodierungen: Farbcodierung in digitalen Bildern (RGB, Hex-Code)
- Lizenzen: Umgang mit CC-Lizenzen
Hardware
- Computerhardware verstehen
- EVA-Prinzip: Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe von Daten
- PC-Komponenten: Was steckt in einem Computer?
- Bits & Bytes: Grundlagen der digitalen Datenverarbeitung
Computer-Netzwerke & Netzwerktechnologien
- IP-Adressen und Netzwerktechnologien: Funktionen von Router, Firewall, Switch, DNS, TCP-IP Protokoll
- Netzwerktopologien: Verschiedene Netzwerkstrukturen und ihre Einsatzgebiete
Einführung in die Programmierung
- Spieleprogrammierung mit Scratch: Einführung in einfache Programmiertechniken zur Erstellung von Spielen
Webentwicklung
- Erstellung von Webseiten: HTML & CSS: Grundlagen der Webseiten-Erstellung und Gestaltung
Grundlagen
- Speichern & Benennen von Dateien
- Word-Bildschirm, Benutzeroberfläche
Textgestaltung
- Textformatierung: Listen, Tabellen, Formatvorlagen, Absätze etc.
- Autoformen
- Tabstopps
- Serienbriefe
Praxis-Anwendungen
- Wie erstelle ich ein wissenschaftliches Dokument (Deckblatt, Inhalts- und Abbildungsverzeichnis, Literaturverzeichnis etc.)
- Tabellen für Englisch-Vokabeln
- Reiseführer-Erstellung
- Historische Quellen originalgetreu darstellen
Grundlagen
- Planung, Gestaltungsregeln
- Folienarten: Layouts
- Masterfolie: Layouts und Foliendesign individuell erstellen
Inhalte einbinden
- Grafiken, Diagramme, Bilder
- Folienübergänge
- Animationen
Präsentationstechniken
- Anwendung an aktuellen Themen
- Erstellung einer Animation
- Feedback & Verbesserung
Einstieg
- Was ist Excel? Welche Alternativen gibt es?
- Zell- und Tabellenformatierung, Ausfüllfunktion
Grundlagen
- Grundrechenarten, Autosumme
- Prozentrechnen, Zellbezug
- Sortieren, Filtern, Gruppieren
Erweiterte Funktionen
- Funktionen: Min/Max, Mittelwert, Runden, Wenn-Funktion, Zählenwenn, SVERWEIS
Diagramme & Drucken
- Diagrammarten, Druckoptionen
Praxis-Anwendungen
- Kassenbuch erstellen