Die berufliche Orientierung ist ein zentraler Bestandteil unseres schulischen Bildungsauftrags. Unser Ziel ist es, alle Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihren individuellen Weg in die Ausbildung, in den Beruf oder für ihren weiteren Bildungsweg vorzubereiten.
Dabei verstehen wir Berufsorientierung nicht als einmaliges Ereignis, sondern als kontinuierlichen Prozess – von der ersten Begegnung mit der Arbeitswelt (z.B. Zukunftstage in Jg. 5-7) bis hin zur konkreten Entscheidung für einen Bildungs- oder Berufsweg.
An unserer Schule begleiten wir diesen Prozess mit vielfältigen Maßnahmen: durch Praktika, Betriebserkundungen, Bewerbertrainings, Beratungsgespräche, externe Partnerschaften sowie durch die enge Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, Unternehmen und weiterführenden Schulen.
Wir wollen unseren Schülerinnen und Schülern Raum geben, ihre Stärken zu entdecken, Interessen zu entwickeln und fundierte Entscheidungen für ihre Zukunft zu treffen – selbstbewusst, informiert und gut vorbereitet.
Bei Fragen oder Anregungen zu unserer Berufsorientierung an der RSI wenden Sie sich gerne an unsere BO-Koordinatorin Frau Drees (drees@rs-ilsede.de).
Jahrgang | Maßnahmen |
---|---|
5-7 | – Zukunftstag (Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder, sowie erste praxisnahe Erfahrungen außerhalb des Schulalltages) |
8 | – Kompetenzanalyse Profil AC (Individuelle Analyse der Stärken und Potenziale durch Einzel- bzw. Teamaufgaben) – Digitaler BIZ Besuch durch die Berufsberatung (Strukturierten Überblick über Ausbildungswege und Berufsbilder – direkt, praxisnah und interaktiv) – Betriebspraktikum im Frühsommer (Erste praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt, Einblicke in betriebliche Abläufe und Erprobung eigener berufliche Interessen und Fähigkeiten) |
9 | – Besuch Ilseder Jobbörse (Direkten Kontakt mit regionalen Arbeitgeber/innen, Ausbildungsplatzangebote etc.) – Arbeit mit der Berufsberatung + Einzelgesprächstermine (Individuelle Unterstützung bei ihrer beruflichen Orientierung, Besprechung persönlicher Interessen, Stärken und möglichen Berufswegen) – Betriebspraktikum im Februar (Ergänzende und neue praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt, weitere Einblicke in betriebliche Abläufe und Erprobung eigener berufliche Interessen und Fähigkeiten) – Vocatium in Braunschweig im Frühsommer (Gezielte, vorbereitete Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern von Ausbildungsbetrieben der Region) |
10 | – Bewerbungstraining mit der Salzgitter AG/Peiner Träger (Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche, Erlernen eines sicheren und authentischen Auftretens) – Einstellungstest mit der Berufsberatung (Sicherheit durch authentische Simulationen von Vorstellungsgesprächen) – Besuch Ilseder Jobbörse (Direkten Kontakt mit regionalen Arbeitgeber/innen, Ausbildungsplatzangebote etc.) – Arbeit mit der Berufsberatung + Verpflichtende Einzelgesprächstermine (Individuelle Unterstützung bei ihrer beruflichen Orientierung, Besprechung persönlicher Interessen, Stärken und möglichen Berufswegen) – Berufsfindungsmarkt der BBS Vöhrum (Vielfältige Einblicke in die Berufswelt und Arbeit an der BBS) |
Berufsberatung durch die BA an der Realschule Groß Ilsede
Hallo, ich bin Diana Romanowski und Berufsberaterin der Agentur für Arbeit an der Realschule Groß Ilsede. Ich helfe euch bei Fragen rund um die Berufswahl – wir besprechen gemeinsam in der regelmäßigen Schulsprechzeit, ob ihr schon Ideen habt, wie es nach dem Abschluss weiter geht oder ob ihr noch ganz am Anfang euer beruflichen Orientierung steht – ich bin für euch da, um gemeinsam herauszufinden, was zu euch passt.
Neben den regelmäßigen Sprechzeiten biete ich für die Jahrgänge 8-10 in jedem Schuljahr auch Unterrichtseinheiten mit Themen rund um die Berufsorientierung im Klassenverband an.

Ich freue mich darauf, euch auf eurem Weg zu begleiten und gemeinsam spannende Möglichkeiten zu entdecken!
Das Beratungsangebot der Berufsberatung kurz zusammengefasst:
- Schule – und was kommt dann?
- Beratungsangebot in deiner Schule
- Möglichkeiten nach dem Schulabschluss
- Berufsorientierung und -entscheidung
- Interessen und Fähigkeiten besser einschätzen
- Informationen über Berufe, Ausbildungen, weiterführende Schulen und Freiwilligendienste
- Unterstützung bei der Ausbildungsstellensuche
- Tipps für Bewerbung, Eignungstest und Vorstellungsgespräch…und vieles mehr!
Hast du Interesse an einer Beratung? Dann melde dich dafür einfach bei Frau Drees!